Home » Blog » Benutze dein Gehirn, iss scharf!

BENUTZE DEIN GEHIRN, ISS SCHARF!

published on 28/09/2024 Die wohltuenden Wirkungen von Chili sind seit langem bekannt und erstrecken sich auf viele Funktionen des menschlichen Körpers. Eine kürzlich veröffentlichte umfassende Übersichtsarbeit der wissenschaftlichen Literatur verdeutlicht insbesondere die schützende Wirkung von Capsaicin (in der Biochemie 8-Methyl-N-vanillyl-6-noneamid), der scharfen Verbindung im Chili, auf das Gehirn sowie das gesamte zentrale und periphere Nervensystem.

Es geht nicht nur um die schmerzlindernde Wirkung, die mit spezifischen Rezeptoren in Verbindung steht, die durch Capsaicin aktiviert werden und es ermöglichen, C- und Aδ-Nervenfasern zu blockieren, die für die Übertragung des Schmerzempfindens zu den Nervenganglien und dem Rückenmark bis hin zum Gehirn verantwortlich sind.

Verschiedene experimentelle und klinische Studien heben die schützende Wirkung auf das Gehirn hervor, indem das Risiko eines Schlaganfalls durch mikrogefäßliche Effekte und direkte Auswirkungen auf Gehirnzellen (Neuronen) sowie andere Nervenzellen, die mit Neuronen interagieren, wie Astrozyten, verringert wird. Darüber hinaus wirkt Capsaicin vorbeugend gegen die Degeneration und den anschließenden Tod von Neuronen, was es wirksam für den Erhalt des Gedächtnisses und der geistigen Leistungsfähigkeit macht. Die schützende Wirkung erstreckt sich auch auf schwere Infektionen, die sich auf den gesamten Körper ausbreiten und Hirnschäden verursachen (Sepsis).

Auf peripherer Ebene zeigt sich eine deutliche entzündungshemmende und antioxidative Wirkung über spezifische Rezeptoren am Vagusnerv. Die wohltuenden und entzündungshemmenden Effekte betreffen auch verschiedene degenerative neurologische Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer.

di Armando Sarti

Referenzen für weiterführende Lektüre:

Omar M.E. Abdel‐Salam & Gyula Mózsik. Capsaicin, The Vanilloid Receptor TRPV1 Agonist in Neuroprotection: Mechanisms Involved and Significance. Neurochemical Research (2023) 48:3296–3315 https://doi.org/10.1007/s11064-023-03983-z